Sprungziele

Aktuelle Informationen zur Ukraine Flüchtlingshilfe

  • Adelzhausen
  • Dasing
  • Eurasburg
  • Obergriesbach
  • Sielenbach

Schritt-für-Schritt Ausfüllhilfe zum Kindergeldantrag von der Familienkasse-Direktion

(..)wie wir wissen, werden die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, ab 1. Juni von den Jobcentern betreut.

Sie wechseln damit vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in die Grundsicherung (SGB II), wodurch ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand nun bei den Jobcentern und zkT liegt.

Gerade für die betroffenen Familien bedarf es schneller und unkomplizierter Hilfen – wenn diese dann dazu beitragen können, auch Arbeitsabläufe zu entlasten, so ist sicherlich für alle Beteiligten viel gewonnen.

Sie finden daher ab sofort auf der Seite www.germany4ukraine.de (unter Punkt „Wie kann ich Kindergeld beantragen?“) zwei Erklärvideos, jeweils auf Russisch und Ukrainisch:

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Pilz (Tel. 0911 / 179 – 7274) aus dem Fachbereich Leistung SGB II gerne zur Verfügung.

 

23.06.2022

Jede Windel hilft! Hilfsaktion für die Ukraine des Bezirks Schwaben

Der Bezirk Schwaben hat die Aktion „Jede Windel hilft!“ ins Leben gerufen. Die Landkreise können Ihre Einwohner dazu aufrufen, Windeln jeder Art für die Ukraine zu spenden. Der Siegerlandkreis, mit den meisten gesammelten Windeln erhält eine Prämie, welche an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden kann.

Auch unser Landkreis möchte sich hierbei beteiligen. Um welche Organisation es sich hierbei handeln wird, ist noch in Abstimmung.

Von 27.-30. Juni 2022 wird im Landratsamt (direkt am neuen Eingang, Seite Parkplatz) zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo-Fr. 7.30-12.30 Uhr und Mo 14-16 Uhr und Do 14-18 Uhr) gesammelt. Die Windeln können am Empfang abgegeben werden.

 

17.05.2022

Aktuell leben ca. 1.120 ukrainische Geflüchtete im Landkreis Aichach-Friedberg und sind im Ausländerzentralregister erfasst. Knapp die Hälfte davon ist bereits über PIK registriert. Unter den hier lebenden Flüchtlingen aus der Ukraine sind im Moment 232 Kinder und Jugendliche, die Schulen im Wittelsbacher Land besuchen. Dort sind sie in Klassen ihres Jahrganges eingegliedert und erhalten zusätzlichen Deutschunterricht.

Hier einige Informationen und Veranstaltungshinweise, die interessant für Sie sein können:

Rechtsänderung bei der Leistungsgewährung ab 01. Juni 2022

Ab 01.06.2022 soll sich der Leistungsbezug für ukrainische Geflüchtete ändern, weg vom Asylbewerberleistungsgesetz, hin zu Leistungen nach dem SGB II durch das Jobcenter. Für nicht erwerbsfähige Personen können Leistungen nach dem SGB XII durch das Sozialamt gewährt werden.

Um einen nahtlosen Übergang des Leistungsbezugs sicherstellen zu können, bedarf es einer der folgenden Einverständniserklärungen:

Ehrenamtliches Engagement

Auch nach über zwei Monaten seit Beginn der Ukraine-Krise ist die Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger im Wittelsbacher Land immens. Wir stellen fest, dass zum Teil das Hilfsangebot die aktuelle Nachfrage übersteigt, deshalb ist es uns ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass ein großer Unterstützungsbedarf vor allem in Bezug auf Sprachförderung, Hilfe bei Schulaufgaben oder der Begleitung bei Arbeits- und Ausbildungsaufnahme in Zukunft noch kommen wird. Wir freuen uns, wenn wir Sie weiterhin über eigene Projekte und Aktionen und Veranstaltungen unserer Netzwerkpartnerinnen und –partner informieren dürfen, die Helfende und Geflüchtete zusammenbringen sollen.

Kostenlose Qualifizierung zum/zur Sprach- und Kulturmittler/-mittlerin am 28. Mai und 11. Juni 2022 im LRA Aichach

Bald startet wieder unsere zweitägige Ausbildungsreihe zum/zur Sprach- und Kulturmittler/-mittlerin und es sind noch Plätze frei. Wenn Sie gute Deutschkenntnisse haben, eine weitere Sprache sprechen und gerne für Neuzugewanderte dolmetschen möchten, dann melden Sie sich für die kostenfreie Qualifizierung am 28. Mai und 11. Juni an unter: christine.harlacher@lra-aic-fdb.de oder 08251 92-4889.

Schulanmeldung

In Deutschland beginnt die Schulpflicht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche nach drei Monaten. Jedoch können die Kinder und Jugendlichen auch schon früher die Schule besuchen. Um den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen an den bayerischen Schulen zu ermöglichen, werden je nach Bedarf und Ressourcen Willkommensgruppen eingerichtet.

Wenn ein Kind für die Schule angemeldet werden soll, gilt Folgendes:

Bei Kindern im Grundschulalter, also zwischen 6 und 10 Jahren, erfolgt die Anmeldung direkt an der für den Wohnort zuständigen Grundschule. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Schulleitung in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin.

Bei Kindern ab dem 10. Lebensjahr stehen verschiedene schulische Möglichkeiten zur Verfügung. Sofern nicht klar ist, an welcher Schule eine Anmeldung erfolgen soll oder kann, steht das Schulamt in Aichach gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu mit dem Namen des Kindes, das zum Schulbesuch angemeldet werden soll, so wie dem Geburtsdatum und dem Wohnort an folgende Emailadresse: schulz@schulamt-aic.de

Abhängig vom jeweiligen Einzelfall wird dann eine geeignete pädagogische Willkommensgruppe oder unmittelbar eine entsprechende Schule ausgewählt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den pädagogischen Willkommensgruppen um schulartübergreifende Gruppen handelt, die jeweils nur an eine Schule angegliedert sind. Dies sagt jedoch nichts darüber aus, welche Schule das jeweilige Kind später besuchen wird.

Bei Jugendlichen ab der 11. Jahrgangsstufe sind die Ansprechpartner die jeweils zuständigen Gymnasien in Aichach, Friedberg und Mering.

 

09.05.2022

Ab Mitte Mai 2022 findet in Obergriesbach, Tannenweg 1, in der Gemeindekanzlei ein kostenloser Deutschkurs für Ukrainer statt

Anmeldung bei BIB, Steubstr. 3-5, 1. Stock in Aichach, Tel. 08251-871 796. Die Lehrerin, Frau Kurka vom BIB in Aichach, spricht russisch.

Dauer des Kurses bis etwa August 2022, 5 Tage in der Woche, vormittags von 9 Uhr bis 12.45 Uhr.

Momentan sind noch Plätze frei.

 

04.05.2022

Kostenloser Online-Vortrag zum Thema sexualisierte Gewalt

Die Lebenssituation der geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist von mehrfachen Stressfaktoren geprägt. Alleinreisende Mütter mit ihren Kindern sind abhängig von Hilfe, sind mit den Gedanken im Heimatland bei Angehörigen im Krieg, kämpfen gerade mit existenziellen Problemen, der Organisation des Schulbesuchs für ihre Kinder und der Anbindung an unterschiedliche Hilfestellen. Das bedeutet eine enorme Belastung der Mütter. Die Mütter brauchen in dieser Situation Unterstützung und aufmerksame und kompetente Vertrauenspersonen, die mit auf die Sicherheit der Kinder achten. In diesem Online-Vortrag geht es um die Frage, worauf Ehrenamtliche achten können und was sie zum Schutz der Kinder konkret beitragen können. Es geht um Grundinformationen zum Thema sexueller Missbrauch, Strategien von Täterinnen und Tätern, Risikofaktoren und Prävention im Sinne von Vorbeugung.

Termine: Do, 05.05.22, 17.00-18.30 Uhr/ Mi, 01.06.22, 10.00-11.30 Uhr/ Do, 07.07.22, 14.00-15.30 Uhr

Anmeldefrist: 3 Tage vor den jeweiligen Terminen

Anmeldung per E-Mail an: info@amyna.de       (Flyer anbei)

 

Online-Seminar: SOS-Deutschunterricht

Mit neuen Geflüchteten aus der Ukraine haben sich vielerorts auch neue Deutschkurse gegründet. Oft stellt man sich in der Deutschvermittlung dabei als Laie anfangs viele Fragen: Wie starte ich einen Deutschkurs? Was sind erste Probleme? Edwin Schreiber von der vhs Landshut nimmt Sie am 18. Mai mit und zeigt Ihnen, mit welchen Tipps und Tricks der Deutschunterricht erfolgreich wird.

Anmeldung unter: https://lagfa-bayern.de/veranstaltungen/online-seminar-sos-deutschunterricht-erste-schritte-als-neue-lehrkraft/

 

Kostenloses Lehrbuch von Klett

Zur schnellen Unterstützung stellt Klett den Erste-Hilfe-Wortschatz  "Willkommen bei uns" als kostenlosen Download zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch zwei Kursbücher.

Die gedruckte Ausgabe wird es ab April zu kaufen geben

 

Aktuelles Sprachkursangebot im Landkreis Aichach-Friedberg

Anbei finden Sie eine Liste mit allen Integrationskursen, Deutschkursen zur sprachlichen Erstorientierung für Asylbewerberinnen und –bewerbern und Allgemeinen Deutschkursen bzw. DeuFöV-Kursen, die im Landkreis Aichach-Friedberg angeboten werden.

 

PIK-Registrierungen und Wohnsitzauflage

518 Personen sind derzeit nach dem sog. PIK-System im Landkreis Aichach-Friedberg registriert. Diese Registrierung ist die Voraussetzung für die Aufenthaltserlaubnis (PIK-Registrierung= Erfassung Fingerabdrücke und biometrische Daten) und Leistungen nach dem AsylbLG. Sobald eine Zuweisung erfolgt ist, muss der bzw. die Geflüchtete seinen Wohnsitz im Landkreis beibehalten. Ein Umzug ist dann nur mit Zustimmung der Ausländerbehörde oder des Jobcenters möglich.

 

Wohnraumbörse für private Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten

Viele Menschen haben sich auch beim Landratsamt gemeldet, da sie privaten Wohnraum zur Verfügung stellen wollen. Um Angebot und Nachfrage direkt zusammenzubringen, steht nun die „Wohnraumbörse“ als private Vermittlungsplattform zur Verfügung. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Ukraine-Seite des Landratsamts unter: https://lra-aic-fdb.de/landratsamt/fachbereiche/abteilung-3-oeffentliche-sicherheit-verbraucherschutz/auslaenderwesen-personenstandswesen/ukraine/unterbringung-von-gefluechteten-aus-der-ukraine/  

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine rein private und nicht um eine behördlich organisierte Wohnraumvermittlung.

Wer Wohnraum anbieten möchte, kann diesen über die Online-Plattform veröffentlichen. Diejenigen Anbieter von privatem Wohnraum, die sich zu einem früheren Zeitpunkt bereits beim Landratsamt gemeldet haben, wurden bereits per E-Mail angeschrieben mit der Bitte, ihr Angebot für die Wohnraumbörse zu erneuern, sofern es weiterhin zur Verfügung steht.

Wer Wohnraum sucht, kann sich die privat angebotenen Wohnungen und Unterkünfte im Landkreis in der Integreat-App ansehen (auch auf Ukrainisch, Russisch und Englisch) und so direkt mit dem Anbieter oder der Anbieterin in Verbindung treten. Die Integreat-App ist im App Store/Play Store verfügbar. 

Zum Thema „Unterbringung“ steht das Landratsamt unter Telefon 08251/92-4817 sowohl den Wohnungsgebern als auch den Geflüchteten als Unterstützung zur Verfügung.

 

Lernpaten gesucht

Grund- und  Mittelschulen im Landkreis Aichach-Friedberg suchen wieder Lernpatinnen und Lernpaten, die Schülerinnen und Schüler beim Schreib- und Leseerwerb oder Rechnen ehrenamtlich unterstützen. Aktuell werden an folgenden Schulen Ehrenamtliche benötigt: Grundschule Inchenhofen, Grundschule Ecknach, Grund- und Mittelschule Aindling, Grundschule Eurasburg und Grundschule Pöttmes.

Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: stefanie.siegling@lra-aic-fdb.de oder 08251 92 4847.

 

Jobportal für Ukrainerinnen und Ukrainer

Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Bayern einen Job suchen, können das Portal sprungbrett into work nutzen, auf dem Unternehmen selbst Stellenangebote inserieren. Gleichzeitig finden Sie über das Portal auch Infos zum Arbeiten in Bayern und zu kostenlosen Sprachkurse.

 

Anerkennung von Abschlüssen

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse spielt für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration oft eine Schlüsselrolle. Die drei Fachberatungen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen im bayerischen IQ-Landesnetzwerk MigraNet – möchten Ihnen einen allgemeinen Überblick zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen an die Hand geben.

 

Begegnungscafé ab 10.05.02022 in Aichach

Ab nächster Woche Dienstag, den 10.05.2022 laden der Familienstützpunkt Aichach und der Asylkreis Aichach zum wöchentlichen Treffen und Austausch im Begegnungscafé ein. Jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr können sich Geflüchtete und Aichacherinnen und Aichacher in der Münchener Str. 19 in Aichach bei Kaffee, Tee und Kuchen kennenlernen und gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Den Flyer finden Sie anbei.

 

25.04.2022

Traumata und ihre Folgen – Fortbildungsangebot für Ehrenamtliche

Der Krieg in der Ukraine stellt unsere Gesellschaft vor eine sehr große Herausforderung. Unsere Grundwerte werden (erneut) erschüttert und fordern jeden Einzelnen unserer Gesellschaft zu zeigen, wer und wie man ist.

Sie haben sich dazu entscheiden zu zeigen, dass Sie anpacken, helfen und ein Zeichen setzen wollen. Für das Gute im Menschen.

Das ehrt Sie sehr und je mehr Menschen helfen wollen, desto hoffnungsvoller können wir auch in die Zukunft schauen.

Durch Ihr Engagement kommen Sie aber auch leider manchmal in Situationen, die durchaus belastend sein können. Eindrücke vom Krieg und eine gewisse Ohnmacht der Situation gegenüber lassen niemanden unberührt. In dieser Onlinefortbildung möchte ich Ihnen Grundlagen der Psychotraumatologie erläutern, wie Sie Geflüchtete psychosozial unterstützen und auch besprechen, wie Sie sich selbst schützen können.

Referentin: Dipl. päd. Angela Hammerl, Fachberaterin PSNV-B, Traumafachberaterin / Traumapädagogin

Termin: 05. Mai 2022, 18:30 Uhr

Anmelden für die kostenlose Online-Veranstaltung können Sie sich unter: christine.harlacher@lra-aic-fdb.de oder 08251 92-4889. Der Zoom-Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine

Nach aktuellem Stand sind Geflüchtete aus der Ukraine, die ein Schutzgesuch äußern, berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, in einer staatlichen Unterkunft und damit in einer Asylunterkunft zu wohnen. Zum 01.06.2022 ist eine Rechtsänderung geplant. Insbesondere sollen Geflüchtete aus der Ukraine ab dem 01.06.2022 keine Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz mehr erhalten, sondern Leistungen nach dem SGB II/ XII. Welche Auswirkungen dies auf die Unterbringung haben wird, ist aktuell noch nicht genau bekannt.

Viele Menschen im Landkreis möchten die Geflüchteten aus der Ukraine unterstützen und haben daher angeboten, jemanden bei sich aufzunehmen oder den Betroffenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Bislang wurden diese Angebote gesammelt und bei Bedarf entsprechende Kontakte vermittelt. Dieses Verfahren wurde nun umgestellt. Zwischenzeitlich steht die „Wohnraumbörse“ als private Vermittlungsplattform zur Verfügung. Personen, die Wohnraum anbieten möchten, können auf dieser Plattform ihre Angebote unter Angabe der Rahmenbedingungen (insbesondere Art der Unterbringung, Dauer, Kosten usw.) veröffentlichen. Geflüchtete, die Wohnraum suchen, können sich auf dieser Plattform erkundigen und sich mit den Anbietenden in Verbindung setzen. Es handelt sich hier um eine rein private und keine staatliche Vermittlung, sodass staatlicherseits keine Garantien übernommen werden können.

Weitere Informationen und den Link zur Wohnraumbörse finden Sie hier.

Die "Ukraine"-Sonderedition des Aichacher City-Schecks

Mit dem City-Scheck „Ukraine“ (Link) wollen „Wir aus Aichach“ und die Aktionsgemeinschaft Aichach (AGA) in Kooperation mit der Stadt Aichach und dem Landratsamt Aichach-Friedberg die Geflüchteten in Aichach willkommen heißen.

So geht‘s:

Wer die Geflüchteten unterstützen will, spendet einfach eine beliebige Anzahl der 10-Euro-Gutscheine.

Diese werden über das Landratsamt direkt an die Flüchtlinge im Landkreis weitergegeben.

In den rund 40 Akzeptanzstellen der AGA können die Gutscheine eingelöst werden.

Von der Bäckerei bis zum Bekleidungsgeschäft können die Geflüchteten Aichach kennenlernen und mit den Gutscheinen ganz bedarfsgerecht einkaufen.

Die Gutscheine gehen aber natürlich auch an bereits länger in Aichach untergebrachte Flüchtlinge, um diese besser zu integrieren.

Dass hier natürlich auch ein wenig Leben und Kaufkraft zurückkehrt, ist ein schöner Nebeneffekt für unsere Innenstadt.

Die Zahlung erfolgt auf das Konto der AGA mit dem Verwendungszweck „Ukraine Gutschein“.

AGA-IBAN: DE17 7205 1210 0560 2114 27

(Summe Cityschecks x 10 Euro = Überweisungsbetrag. Für den Kauf werden keine Spendenquittungen ausgestellt.)

Ehrenamtliche Deutschlehrerinnen und –lehrer / Kinderbetreuerinnen und –betreuer in Friedberg gesucht

In Friedberg sollen zeitnah ehrenamtliche Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine starten. Die Räumlichkeiten sind bereits gefunden (Divano, Hergottsruh und evtl. Jugendzentrum) und das Material für die Lehrerinnen und Lehrer bestellt (Thannhauser Modell). Nun fehlen noch ehrenamtliche Lehrerinnen und Lehrer sowie Kinderbetreuerinnen und –betreuer. Sie müssen keine Lehrerausbildung haben, wenn Sie mitunterrichten möchten. Es kann sich jeder oder jede melden, der bzw. die den neu Angekommene die ersten Schritte in der deutschen Sprache näher bringen möchte.

Wer Zeit und Lust hat, kann sich gerne bei Frau Ulrike Proeller melden unter: 0821 - 650 73 654 oder ulrike.proeller@friedberg.de.

Aufnahmestopp bei Aichacher Tafel

Aufgrund des großen Ansturmes mussten die Tafeln in Augsburg und Schrobenhausen bereits Aufnahmestopps verhängen. Etwa 530 Menschen beziehen derzeit Lebensmittel von der Aichacher Tafel, noch mehr Andrang könnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht mehr bewältigen, deshalb können erst dann wieder Personen aufgenommen werden, wenn ein Tafelausweis abläuft oder zurückgegeben wird.

Sachspenden wie Konserven jeder Art, Nudeln, Reis, Mehl, Öl, Süßigkeiten – bei Einhaltung des Mindesthaltbarkeitsdatums - und Windeln und Hygieneprodukte können Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 14 Uhr bei der Aichacher Tafel in der Bahnhofstr. 28 in Aichach abgegeben werden.

Auch Geldspenden, die die Tafel zum Lebensmitteleinkauf nutzt, sind willkommen. Wer spenden möchte, findet hier alle Informationen: http://www.caritas-aichach-friedberg.de/spenden/

PIK-Registrierung nun ausschließlich im Landratsamt

„PIK“ nennt sich die Registrierungssoftware, mit der die ukrainischen Flüchtlinge deutschlandweit erfasst werden sollen, zusätzlich zur Registrierung im Ausländerzentralregister. Bislang konnte diese in der ANKER-Einrichtung in der Aindlinger Straße in Augsburg oder im Landratsamt durchgeführt werden. Ab sofort findet sie für alle ukrainischen Flüchtlinge, die im Landkreis wohnen, in der Außenstelle des Landratsamts, im Kreisgut Aichach, statt. Sie werden von der Ausländerbehörde automatisch zu einem Termin eingeladen, bei dem die Biometrie-Daten inklusive Fingerabdrücke erfasst und ein biometrisches Foto erstellt werden. Erst nach dieser formalen Registrierung kann eine Aufenthaltserlaubnis mittels eines elektronischen Aufenthaltstitels erteilt werden. Diese Registrierung  dauert etwa 30 Minuten pro Person. Bis zur Einladung zu diesem Termin kann einige Zeit vergehen, das Landratsamt bittet dafür um Verständnis.

Damit die ukrainischen Flüchtlinge die Einladung zu diesem Termin und auch sonstige Post bekommen, bittet das Landratsamt alle Bürger, die privat ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, diese auch auf ihre Briefkastenbeschriftungen aufzunehmen.

Sprechstunde für Geflüchtete durch Landratsamt und Arbeitsagentur

Eine Sprechstunde für Geflüchtete aus der Ukraine, mit Dolmetscher, bietet das Landratsamt jeden Montag- und Mittwochnachmittag. An jedem Mittwoch wird künftig auch die Agentur für Arbeit im Landratsamt den ukrainischen Flüchtlingen für ein Beratungsgespräch bezüglich der beruflichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, erstmals am 20. April, von 14 bis 16 Uhr. Dieses Angebot bleibt erst einmal bis Ende Mai bestehen. Natürlich können sich die Geflüchteten auch online oder direkt bei der Agentur für Arbeit in Augsburg beraten lassen, das Angebot im Landratsamt ist eine Ergänzung dazu.

Pro Beratung werden etwa 30 bis 40 Minuten angesetzt, deshalb kann an einem Beratungsnachmittag nur eine begrenzte Zahl von Interessierten beraten werden. Sofern großes Interesse besteht, könnte das Angebot künftig ausgeweitet werden.

Im besten Fall bringen die Betroffenen zur Beratung bereits einen ausgefüllten Fragebogen mit. Den Fragebogen und weitere Informationen der Arbeitsagentur für Geflüchtete aus der Ukraine sind auf der Homepage der Agentur für Arbeit zu finden unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/augsburg/hilfe-fur-gefluchtete-aus-der-ukraine.

Sachkostenpauschale zur Deutschförderung

Das Projekt “Sprache schafft Chancen” wurde 2013 ins Leben gerufen. Seitdem fördert und unterstützt es ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Deutschkursen sowie Initiativen und Projekte von Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement (FA/FZ/KoBE), die Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund die deutsche Sprache beibringen.

Die Sachkostenpauschale zur Deutschförderung stehen auch für Kurse offen, bei denen erwachsene Ukrainerinnen und Ukrainer unterrichtet werden.

Informationen und Anträge zu Sprachpatenschaftpauschale und Sprachkurspauschalen der lagfa bayern unter: https://lagfa-bayern.de/sachkostenpauschalen/

Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“ der LMU München

„Lernen – Lehren – Helfen“ ist ein Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität. Dank der finanziellen Unterstützung des bayerischen Ministeriums des Innern, für Sport und Integration werden kontinuierlich seit dem Jahr 2017 Ehrenamtliche in Bayern gefördert, die Asylbewerberinnen und Asylbewerbern beim Erlernen der deutschen Sprache helfen. Hiermit werden gleichzeitig auch hochmotivierte alphabetisierte Lernerinnen und Lerner beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt und beim schnellen Zurechtfinden in der deutschen Zivilgesellschaft.

Auf dieser Seite findet man einen Überblick über das breite kostenlose Angebot (Orientierungs- und Lernapps, Materialien für ehrenamtliche Lehrerinnen und Lehrer, E-Learning mit DUO usw.).

Neue Förderung für die Integration ukrainischer Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine geflohen sind, sollen nun dabei unterstützt werden, im Landkreis Aichach-Friedberg ein gutes Ankommen zu erleben und sich willkommen zu fühlen. Besonders durch die Teilhabe an Angeboten im Freizeitbereich mit vielfältigen Aktionen oder Projekten kann das Ankommen vor Ort erleichtert werden. Mithilfe einer finanziellen Förderung will der Landkreis Aichach-Friedberg dazu motivieren, dass es mehr entsprechende Angebote gibt. 

Anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine sowie die Gemeinden des Landkreises und deren anerkannte Helferkreise können nun bei Bedarf finanzielle Zuwendungen für Freizeitangebote erhalten. Bereits bestehende Freizeitangebote können damit für ukrainische Kinder und Jugendliche verbilligt oder kostenlos angeboten werden. Zudem sollen auch neue Freizeitangebote für ukrainische Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen werden. 

Die Förderrichtlinie sowie der Antrag sind im Internet unter https://lra-aic-fdb.de/ukraine/orientierungshilfen-fuer-eltern/ zu finden. Als Ansprechpartnerin berät Sabine Kapfhamer, Bildungsbüro, Telefon 08251/924864 oder per E-Mail an sabine.kapfhamer@lra-aic-fdb.de.

Online-Veranstaltung der DSEE: Unterstützungsleistungen beantragen und bürokratische Herausforderungen meistern

Viele Fragen kommen nach der Ankunft in Deutschland auf geflüchtete Menschen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer zu. Welche bürokratischen Dinge stehen als Erstes an? Wie beantragt man Sozialleistungen?

Wie funktioniert das mit Behandlungsscheinen, wenn jemand noch nicht krankenversichert ist? Was muss bedacht werden, wenn eine Arbeit aufgenommen wird? Auch alltägliche Dinge, wie das Einrichten eines Bankkontos oder das Abschließen eines Telefonvertrags, werden im Online-Seminar in den Blick genommen.

Referentin: Mara Ortler, Rechtsanwältin

Termin: 28. April 2022, 17:00 – 18:15 Uhr

Anmeldung unter: https://pretix.eu/DSEE/engagiert-ukr-8/

 

19.04.2022

Verschönerungsaktion in Friedberg

Wir laden alle interessierten Helferinnen und Helfer zu einer erneuten Verschönerungsaktion in Friedberg ein. Die Ausländerbehörde des Landkreises Aichach-Friedberg ist gerade dabei, für die zahlreichen Geflüchteten, die zu uns kommen, neue Unterkünfte zu organisieren. In Friedberg sieht es im Moment sehr gut mit den Neuanmietungen aus.

Es konnten weitere fünf Wohnungen für Familien angemietet werden.

Wir suchen nun erneut Helferinnen und Helfer, die am Donnerstag, 21. April ab 10 Uhr Zeit haben und mitmachen wollen. Folgende Unterstützung wird benötigt:

Verschönern: Hauptsächlich geht es um das Streichen und Reinigen der Räume. Mitbringen müssten Sie nur sich selbst in Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Den Rest besorgen wir.

Die Ausländerbehörde des LRA erstellt nun eine Liste der Interessierten.

 

Übersicht über die Sprachförderangebote des BAMF für Geflüchtete aus der Ukraine

 

Integrationskurse

Das Bildungsbüro des Landratsamtes Augsburg hat alle wichtigen Informationen zum Thema Integrationskurs und die vorzunehmenden Schritte zusammengestellt. Anbei finden Sie das Dokument.

 

Warn-Flyer von SOLWODI

Anbei finden Sie den sog. Warnflyer der Fachstelle SOLWODI, die in Sachen Gewaltschutz für Frauen berät. Der Flyer ist auch auf Ukrainisch übersetzt und fasst die wichtigsten Kontaktstellen zusammen.

 

Institut für Bildungscoaching: Tagesschulung für Ehrenamtliche

21.04.2022   09:00 - 16:00 Uhr

06.05.2022   09:00 - 16:00 Uhr

online via Zoom

Aktuell helfen in ganz Deutschland unzählige Ehren- und Hauptamtliche den geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Die Rechtslage nach § 24 AufenthG ist dabei für viele Helferinnen und Helfer neu und unbekannt. Welche Geldleistungen und Versicherungen stehen den Geflüchteten zu? Wie läuft die Integration in Kita- und Schule und in den Arbeitsmarkt ab? Welche Netzwerke und Angebote sind hilfreich?

Viele Helferinnen und Helfer werden in der Beratung und Betreuung Geflüchteter auch mit psychologischen Fragstellungen konfrontiert: Wie gehe ich mit Menschen um, die belastende oder gar traumatische Erfahrungen gemacht haben und wie kann ich Ihnen helfen?

Inhalte der Tagesschulung:

1 Historie, geografische Lage und aktuelle Zahlen          

2 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland         

3 Integration in KiTa und Schule                                  

4 Integration in den Arbeitsmarkt                                     

5 Anlaufstellen & Netzwerke                                                  

6 Umgang mit traumatisierten Personen

Die Tagesschulung ist kostenfrei und für alle zugänglich!

Anmeldung unter Events und Angebote

 

Hinweis: Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis

Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis dürfen nach Begründung eines Wohnsitzes im Inland noch sechs Monate im Umfang Ihrer Berechtigung Kraftfahrzeuge führen. Dies gilt auch für Geflüchtete aus der Ukraine. Da die Ukraine kein EU-Land ist gelten die Regelungen für Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie bei der Führerscheinstelle: https://lra-aic-fdb.de/landratsamt/fachbereiche/abteilung-3-oeffentliche-sicherheit-verbraucherschutz/verkehrswesen-fuehrerscheinwesen/fuehrerscheinstelle/

Hier der Link zum Merkblatt https://lra-aic-fdb.de/wp-content/uploads/2021/05/merkblatt_nichteu.pdf

Infos zu ukrainischen Fahrzeugen finden Sie anbei.

 

Deutsch lernen mit dem vhs-Lernportal auf Ukrainisch

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Ab sofort sind alle Deutschkurse bis einschließlich Niveau B1 im vhs-Lernportal auch auf Ukrainisch verfügbar.

https://www.vhs-aichach-friedberg.de/deutsch-lernen-mit-dem-vhs-lernportal

 

Agentur für Arbeit: Telefonische Beratung

Unter der Telefonnummer 0911 178-7915 bietet die Agentur für Arbeit Beratungen auch auf Ukrainisch an.

Agentur für Arbeit: Beratung im Rahmen der Anmeldesprechstunde der Ausländerbehörde

Nächsten Mittwoch, 20.04.2022 von 14-16 Uhr berät die Agentur für Arbeit parallel zur Sprechstunde der Ausländerbehörde im Landratsamt Aichach-Friedberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Tür an Tür – Digitalfabrik: Lunes-App

Die Macher der Integreat-App haben nun eine App zum berufsbezogenen Deutschlernen entwickelt. Lunes soll Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache das Erlernen von berufsspezifischen Vokabeln erleichtern. Sie richtet sich an Personen, die gerade den Beruf erlernen oder den Einstieg in einen Beruf finden. Die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderte App ist direkt nach dem Herunterladen kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Unser bisheriges Angebot von rund 30 Berufsbildern wird sich bis Jahresende noch verdreifachen.

Nähere Informationen zur App finden Sie unter: https://lunes.app/. Dort können Sie sich auch für den Newsletter eintragen. Lunes ist auch auf Instagram (www.instagram.com/lunes.app/) und Facebook (www.facebook.com/applunes) zu finden.

Hier können Sie Lunes herunterladen:

Download Android/Google: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.lunes

Download Apple: https://apps.apple.com/de/app/lunes/id1562834995

 

11.04.2022

Alternatives Konzept zur privaten Unterbringung ukrainischer Geflüchteten:

Der Ausländerbehörde liegen noch viele Angebote von Bürgerinnen und Bürgern vor, die geflüchtete Menschen privat bei sich aufnehmen möchten. Um diesen zahlreichen Angeboten entgegenzukommen, arbeiten die Kolleginnen und Kollegen an einer Plattform, auf der sich Anbieter von privatem Wohnraum und Geflüchtete auf Unterkunftssuche eigeninitiativ vernetzen können. Alle neu ankommenden Geflüchteten erhalten zunächst einen Platz in einer vom Landkreis bereitgestellten Unterkunft.

Bei Fragen zu privatem Wohnraum steht die Ausländerbehörde weiterhin zur Verfügung unter: 08251 4817 oder ukraine@lra-aic-fdb.de

Einladung zum Ukrainischen Begegnungscafé

St. Jakob lädt ab 05. April jeden Dienstag von 14:30 – 16:30 Uhr zum Ukrainischen Begegnungscafé im Divano in Friedberg ein. Flyer auf Deutsch und Ukrainisch anbei.

Hausaufgabenhilfe im Divano in Friedberg

Jeden Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr bietet die Stadt Friedberg gemeinsam mit der Caritas, der Realschule Friedberg und St. Jakob eine Hausaufgabenhilfe im Divano an. Dort erhalten Kinder mit und ohne Migrationshintergrund Unterstützung beim Lernen und Hilfe bei den Hausaufgaben. Die Nachhilfe wird von den Schülern der Realschule Friedberg unterstützt. Anmeldeflyer anbei.

Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch

Im Anhang finden Sie im PDF-Format ein Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch, das eine erste Verständigung erleichtern soll.

Flyer für Helfende

Frau Angela Hammerl ist Traumafachberaterin und Traumapädagogin im Landkreis Aichach-Friedberg und hat einen Flyer erstellt, der als Leitfaden für Helfende dienen soll, um ihnen den Umgang mit Flüchtlingen aus Kriegsgebieten zu erleichtern. Darin wird auch darauf eingegangen, wie man in dieser herausfordernden Zeit für sich selbst als Helfender sorgen kann.

Neue Förderung für die Integration ukrainischer Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine geflohen sind, sollen nun dabei unterstützt werden, im Landkreis Aichach-Friedberg ein gutes Ankommen zu erleben und sich willkommen zu fühlen. Besonders durch die Teilhabe an Angeboten im Freizeitbereich mit vielfältigen Aktionen oder Projekten kann das Ankommen vor Ort erleichtert werden. Mithilfe einer finanziellen Förderung will der Landkreis Aichach-Friedberg dazu motivieren, dass es mehr entsprechende Angebote gibt. 

Anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine sowie die Gemeinden des Landkreises und deren anerkannte Helferkreise können nun bei Bedarf finanzielle Zuwendungen für Freizeitangebote erhalten. Bereits bestehende Freizeitangebote können damit für ukrainische Kinder und Jugendliche verbilligt oder kostenlos angeboten werden. Zudem sollen auch neue Freizeitangebote für ukrainische Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen werden. 

Die Förderrichtlinie sowie der Antrag sind im Internet unter https://lra-aic-fdb.de/ukraine/orientierungshilfen-fuer-eltern/ zu finden. Als Ansprechpartnerin berät Sabine Kapfhamer, Bildungsbüro, Telefon 08251/924864 oder per E-Mail an sabine.kapfhamer@lra-aic-fdb.de.

Hilfe für aus der Ukraine mitgebrachte Tiere

der Tierschutzverein Augsburg bietet unbürokratische Unterstützung für aus der Ukraine mitgebrachte Tiere an:

•             kostenfreies Futter und weiteren Tierbedarf für alle üblichen Heimtierarten

•             kostenlose Impfung, EU-Heimtierausweis, medizinische Erstversorgung, einfache Diagnostik und Therapie (Medikamente)

•             Unterstützung bei der Suche nach Plätzen für vorübergehende Unterbringung (Pflegeplätze)

Im Anhang finden Sie das Angebot des Tierschutzvereins und die wichtigsten Kontaktdaten auf Deutsch und Ukrainisch.

 

04.04.2022

NIKO - Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern: Padlet mit vielen Informationen rund um dem Bereich Flucht und Ukraine.

Das Padlet ist interaktiv und kann von jedem befüllt werden.

 Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine - kommunal (padlet.com)

Caritas: Leitfaden: Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum

„PIK-Registrierung“ am Landratsamt gestartet
„PIK“ nennt sich die Registrierungssoftware, mit der die ukrainischen Flüchtlinge deutschlandweit erfasst werden sollen, zusätzlich zur Registrierung im Ausländerzentralregister. „PIK“ steht für Personalisierungsinfrastrukturkomponenten und ist eine Registrierung samt biometrischen Fotos und Fingerabdrücken. Diese Registrierung dauert pro Person zwischen 30 und 45 Minuten. Die Aufgabe der PIK-Registrierung ist dem Landratsamt zusätzlich übertragen worden, seit Dienstag ist es mit zwei geeigneten Geräten ausgestattet. Am Mittwoch wurden die ersten zwölf Registrierungen durchgeführt. Alle ukrainischen Flüchtlinge werden nun nach und nach zu dieser Registrierung ins Landratsamt eingeladen, erhalten dazu einen Termin mit der Post. Damit die Einladungen zugestellt werden können, bittet das Landratsamt alle Bürger, die privat ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, diese auch auf ihre Briefkastenbeschriftungen aufzunehmen.

Beratung durch Arbeitsagentur demnächst im Landratsamt
Demnächst wird es im Landratsamt eine Sprechstunde für ukrainische Flüchtlinge zur Arbeitsvermittlung geben. Das bereiten Landratsamt und Arbeitsagentur derzeit vor.

 

23.03.2022

Aktuell sind 640 Geflüchtete aus der Ukraine im Landkreis registriert. Am vergangenen Samstag kamen 91 Geflüchtete in Friedberg an, die teils in der Landkreis-Sporthalle am Friedberger Gymnasium, teils in Derching eine vorübergehende Bleibe gefunden haben.

Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG

Geflüchtete aus der Ukraine sollen ohne Asylverfahren eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr erhalten, mit einer Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Das beinhaltet die Unterkunft in einer Asylunterkunft, den Lebensunterhalt und medizinische Versorgung. Betroffene müssen nicht in einer Asylunterkunft wohnen, sondern können auch privat zur Miete unterkommen und Wohngeld erhalten. Eine Übersicht über die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG finden Sie anbei (Gesundheitsversorgung, Erwerbstätigkeit, Kindergeld usw.)

Willkommensordner

Um sich im Wittelsbacher Land besser orientieren zu können, hat das Bildungsbüro des Landratsamtes Aichach-Friedberg eine Willkommensbroschüre für Neuzugewanderte erstellt. Darin sind viele nützliche Informationen zu Ansprechpartnern und Behörden, Arbeit, Wohnen und vieles mehr enthalten. Den Link zur PDF-Datei finden Sie hier: https://bit.ly/3I33ydX

Der Willkommensordner liegt in den zuständigen Gemeinden und Beratungsstellen im Landkreis aus.

VHS bietet kostenlosen Online-Ukrainisch-Crash-Kurs und Deutschkurs

Mal anders herum und sehr innovativ bietet die VHS einen Online-Kurs mit Grundwissen in Ukrainisch an! Der Kurs startet bereits morgen. Außerdem gibt es auch einen Kurs für ukrainische Personen zum Deutsch lernen. Weiter Informationen finden Sie auf der Website der VHS.

https://www.vhs-aichach-friedberg.de/

Deutsch – Ukrainisch:

https://www.vhs-aichach-friedberg.de/news-artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=25&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4e64899c3637f0307b2a5207f2af089c

Ukrainisch – Deutsch:

https://www.vhs-aichach-friedberg.de/kurssuche/kurs/Deutsch+-+fuer+Anfaenger+Online-Kurs/nr/X29400-24/bereich/details/#inhalt

Wie spreche ich mit Kindern über schlimme Nachrichten?

Anbei finden Sie eine Übersicht mit Informationen dazu, wie man Kindern die aktuelle Situation kindgericht aufarbeiten und kommunizieren kann. Die Informationen wurden uns von Koki zur Verfügung gestellt.
Anhang

Handyvertrag und kostenlose Sim-Karten

Für viele der Geflüchteten ist die Kommunikation nach Hause von essentieller Bedeutung. Daher wird oft recht rasch nach Ankunft nach entsprechenden Sim-Karten gefragt. Viele Anbieter bieten Prepaid-Verträge oder Verträge ohne Grundgebühr an. Das BRK hat eine erste übersicht (anbei) erstellt. Manche Anbieter bieten Karten mit kostenlosen Anruffunktion in die Ukraine. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

„Verschenkmarkt“ – Möbel, Kinderwägen…

Es gibt unglaublich viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, die den Menschen gerne helfen möchten und Dinge verschenken würden. Hier bietet das Landratsamt Aichach-Friedberg auf seiner Internetseite eine sehr einfache und praktische Möglichkeit, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Den „Verschenkmarkt“ der Kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises.

Wer gut erhaltene Möbel, Wohntextilien, Kinderwägen Fahrräder etc. übrig hat, kann diese dort per kostenlosem Inserat, mit einer kurzen Beschreibung einstellen. Jede/r, der/die Bedarf hat, kann dann auf dieser Web-Seite nach dem Passenden suchen und mit dem Anbieter oder der Anbieterin in Kontakt treten.
 

10.03.2022:
Für alle Geflüchteten aus der Ukraine ist eine Registrierung im ANKER-Zentrum der Regierung von Schwaben, Aindlinger Str. 16, 86167 Augsburg, erforderlich. Dazu genügt zunächst eine E-Mail an Registrierungsanmeldung-ukraine@reg-schw.bayern.de, mit folgenden Angaben:
• Name, Vorname
• Geburtsdatum
• Kopie des Ausweisdokuments (wenn vorhanden)
• Familienverband (Anzahl mitreisender Familienmitglieder)
• Adresse der aktuellen Unterkunft (ggf. mit Name Ihres Gastgebers)
• Kontaktdaten (Telefonnummer & E-Mail Adresse)

Die Registrierung ist unabhängig davon, ob Geflüchtete privat unterkommen oder Bedarf an einer kommunalen bzw. staatlichen Unterbringung haben. Sie ist auch Voraussetzung für den Erhalt der finanziellen Leistungen nach AsylbLG (Asylbewerberleistungsgesetz). Das ANKER-Zentrum ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet.

Ukrainische Geflüchtete können sich im Landratsamt Aichach-Friedberg beraten lassen. Die Ausländerbehörde bietet hierfür eine spezielle Sprechstunde mit einer Dolmetscherin an (siehe Informationsblatt). Weiterhin bittet das Landratsamt ukrainische Staatsangehörige, die im Landkreis bleiben möchten, dringend darum, sich beim Landratsamt zu melden. Das ist insbesondere notwendig, um Leistungen erhalten zu können. Sie müssen nicht befürchten, umquartiert zu werden. Die Meldung kann bei der Sprechstunde im Landratsamt oder per E-Mail erfolgen an ukraine@lra-aic-fdb.de mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Aufenthaltsort, Einreisezeitpunkt, Erreichbarkeit, auch eine Passkopie ist erforderlich. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass im Landratsamt 3G gilt. Personen, die nicht genesen oder geimpft sind oder mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff (z. B. Sputnik) geimpft wurden, benötigen einen Testnachweis. Gegenüber des Landratsamts befindet sich eine Testmöglichkeit. Geflüchtete aus der Ukraine können ab sofort eine Impfung in den Impfzentren erhalten. Impfungen in den Impfzentren sind auch ohne vorherige Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten möglich.

Öffnungszeiten der Impfzentren in Dasing und Kissing:
• Dienstag bis Donnerstag, 10 – 17 Uhr
• Freitag, 12 – 19 Uhr
• Samstag, 10 – 17 Uhr

Ukrainer(innen), die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten, werden in den ersten 18 Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) angemeldet, sondern erhalten im Bedarfsfall Gesundheitsleistungen nach den §§ 4 und 6 des Asylbewerberleistungsgesetzes. Ärztliche bzw. zahnärztliche Behandlungen werden über Krankenbehandlungsscheine abgerechnet. Kostenträger ist das Landratsamt Aichach-Friedberg.
Kontakt der zuständigen Stelle im Landratsamt Aichach-Friedberg: Fax 08251 / 92-480-129, E-Mail: asyl.Krankenschein@lra-aic-fdb.de

Die Unterstützungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis ist immens. Es sind bereits zahlreiche Spenden bei den Einrichtungen eingegangen. Wir bitten aktuell darum von Sachspenden abzusehen. Insbesondere die Kleiderläden sind im Moment noch damit beschäftigt, bereits vorhandene Sachspenden zu sortieren. Wer dennoch spenden möchte, kann sich gerne an ukrainische Vereine und die großen Hilfsorganisationen wenden.

Bisher sind noch nicht viele Geflüchtete im Landkreis angekommen, dies wird sich aber in den kommenden Wochen ändern. Bei der Suche nach Unterstützern oder Dolmetschern können Sie sich gerne unter folgender Telefonnummer melden: 08251 / 92-4889.

Online-Datenbank für ehrenamtliches Engagement

Bürgerinnen und Bürger, die den Geflüchteten aus der Ukraine Unterstützung anbieten möchten – sei es beim Übersetzen, als Begleitung zu Arzt- oder Behördenterminen oder einfach bei einem Spaziergang – können sich über folgendes Formular in unsere Datenbank eintragen: https://www.freinet-online.de/forum/register_extern.php?assign_to_agid=1561&assign_to_group=6 

Die Freiwilligenagentur koordiniert und unterstützt ehrenamtliche Helfer im Landkreis. Frau Harlacher agiert hier als Ansprechpartnerin zu diesem Thema. Christine Harlacher, Telefon: 08251 / 92-4889, E-Mail:    christine.harlacher@lra-aic-fdb.de

Unterkünfte dringend gesucht

Wer einzelne Räume, Wohnungen oder Häuser zur Verfügung stellen kann, wenn auch nur vorübergehend, soll sich bitte an das Landratsamt wenden: Michael Englhart, Telefon: 08251 / 92-479, E-Mail: michael.englhart@lra-aic-fdb.de und Kerstin Siks, Telefon: 08251 / 92-257, E-Mail: kerstin.siks@lra-aic-fdb.de

Infos zum Thema „Ukraine-Flüchtlinge“ jetzt kompakt online

Auf der Internetseite des Landratsamts, unter www.lra-aic-fdb.de/ukraine stehen ab sofort alle wichtigen Informationen zum Thema zur Verfügung. Das Angebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die wichtigsten Infos gibt es auch in ukrainischer und in russischer Sprache.

Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG

Geflüchtete aus der Ukraine sollen ohne Asylverfahren eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr erhalten, mit einer Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Das beinhaltet die Unterkunft in einer Asylunterkunft, den Lebensunterhalt und medizinische Versorgung. Betroffene müssen nicht in einer Asylunterkunft wohnen, sondern können auch privat zur Miete unterkommen und Wohngeld erhalten.

Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas oder Diakonie (Kontaktdaten siehe Flyer).
 

Hier gelangen Sie zu den Informationen auf deutsch.

Hier gelangen Sie zu den Informationen auf ukrainisch.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.